Vor ein paar Wochen hatte ich plötzlich die Idee, mein ganz persönliches Bookjournal zu erstellen. Nun ja, genau genommen hat mich erst Liesas Beitrag dazu gebracht, diesen Gedanken auch wirklich in die Tat umzusetzen. Obwohl ich schon lange den Wunsch hegte, mein Leseverhalten in irgendeiner Form schriftlich zu dokumentieren, stand mir stets die eigene Bequemlichkeit im Weg. Immerhin muss man ein wenig Zeit in ein solches Notizbüchlein investieren. Nachdem ich auf Instagram Stories bereits Ausschnitte meines Journals gezeigt habe und die Resonanz so positiv war, möchte ich nun noch einen separaraten Post zum Thema Bookjournal gestalten teilen.
Wozu ein Bookjournal?
Mein Leseverhalten hat sich in den letzten vier Jahren stark verändert. Beispielsweise lese ich nun viel mehr Bücher pro Monat, als früher und möchte die gelesenen Titel gerne festhalten, um nicht den Überblick zu verlieren. Klar, es gibt Lovelybooks und Goodreads. Diese Plattformen eignen sich natürlich super für solche Zwecke, da man virtuelle Regale und Wunschlisten erstellen kann. Allerdings finde ich es schöner, ein richtiges Buch in den Händen zu halten.
Ich mag den Gedanken, in ein paar Jahren durch mein Bookjournal zu blättern. Was war damals mein Lieblingsbuch? Welche Bücher habe ich gekauft? Wie waren meine Gedanken dazu? Auf diese Weise kann man sich ganz intensiv mit den gelesenen Büchern auseinandersetzen. Die Gestaltung des Notizbuches macht mir außerdem großen Spaß und ist ein schöner Zeitverteib.
Das richtige Notizbuch
Bevor es losgehen kann, wird natürlich das richtige Notizbuch benötigt. Was das betrifft, ist die Auswahl unendlich groß! Ich persönlich bevorzuge ein kleines Format und habe mich deswegen für das blaue Exemplar in DIN A5-Größe aus dem Jo & Judy Online Shop entschieden. Die Blanko-Seiten eignen sich perfekt für allerlei Skizzen, Anmerkungen etc. Und ich möchte ehrlich sein, mir gefällt der Einband in Lederoptik mit Folienprägung richtig gut! Allgemein eignet sich aber jedes Buch, solange die Seiten dick genug sind.
Das muss rein
Im Grunde ist es jedem selbst überlassen, wie er sein Bookjournal gestalten möchte. Ein paar grundlegende Dinge, wie beispielsweise Titel, Autor und ein paar Gedanken zum Buch, gehören meiner Meinung nach trotzdem unbedingt ins Buch. Neben den genannten Punkten, schreibe ich auch die Seitenanzahl, den Verlag, das Format, sowie das Erscheinungsdatum des Buches und den Zeitraum, in dem ich es gelesen habe, auf.
Was die Rezension betrifft, halte ich mich meistens eher kurz. Stattdessen versuche ich, meine Gedanken ganz kompakt widerzugeben, wobei ich jedoch nichts vergessen möchte. Eine ausführliche Bewertung, die sich über mehrere Seiten erstreckt, würde ich wahrscheinlich nicht lange durchhalten. Bevor ich deswegen also frühzeitig die Motivation verliere, fasse ich mich lieber kurz und vergebe bis zu fünf Herzen als Anhaltspunkt dafür, ob ich den Roman gut fand oder nicht.
Jedem Buch widme ich eine Doppelseite, wobei ich auch immer ein Bild des Covers und manchmal sogar besonders schöne Zitate einklebe. Zudem versuche ich eine vollständige Liste der Titel, die ich über die Monate hinweg kaufe, zu erstellen. So kann ich verfolgen, wie groß mein SuB-Zuwachs tatsächlich ist und bekomme meine Bücherkaufsucht in den Griff. Oder auch nicht. Wenn ich in die Buchhandlung gehe, kann ich mich einfach nie bremsen und Gutscheine müssen stets sofort verpulvert werden. Aber was soll’s. Es macht mir eben Spaß Bücher zu sammeln. Leider weiß ich nicht mehr genau, wie viel jedes einzelne Buch gekostet hat, da ich manche davon geschenkt bekommen habe. Vielleicht sollte ich das in Zukunft voneinander treffen. In Klammern notiere ich mir außerdem, ob ein Buch neu oder gebraucht bei mir einziehen durfte. E-Books erhalten eine eigene Markierung.
Benötigte Materialien und Verzierungen
Ein Bookjournal macht viel mehr her, wenn man die Seiten mit Handlettering, Skizzen und Bildern verziert. Aus diesem Grund gab ich mir besondere Mühe bei der Einleitung des Buches, indem ich diese mit einer schönen Schrift aufgehübscht habe. Mein Leseziel für das Jahr 2017 (insgesamt 38 Bücher beenden) darf nicht fehlen und folgt auf der dritten Seite. Wenn ich das Journal nun öffne, habe ich das Wichtigste immer gleich im Blick.
Die Abbildungen der Buchcover befestige ich zudem am liebsten mit buntem Washi Tape. Was das betrifft, ist meine Sammlung mittlerweile recht groß und die farbenfrohen Klebebänder lockern das Erscheinungsbild sofort auf. Sticker oder Stempel sind ebenfalls eine schöne Verzierung. Allgemein ist es jedoch ratsam, immer genügend Klebestift zuhause zu haben!
25 Comments
Christine
März 2, 2017 at 3:15 pmIch finde es immer total schön wie du dein Memory Book oder was auch immer füllst. Sieht einfach schön aus und ist sicherlich auch sehr hübsch das nach einiger Zeit mal wieder durchzublättern!
Carolin
März 5, 2017 at 2:56 pmDankeschön! :) Mir macht die Gestaltung auch wirklich sehr viel Spaß!
Aileen
März 2, 2017 at 5:53 pmhups, der letzte Kommentar ist wohl in die Buchs gegangen :D nochmal :D Dein Bookjournal ist so so schön gestaltet! Ich bin leider völlig unbegabt im Handlettering und versaue mir dabei einfach jede Buch :( mir gefällt deine Gestaltung einfach richtig gut, vor allem die Idee mit den Bildern und Skizzen :) Einfach eine super tolle Buch-Erinnerung :)
Liebst, Aileen <3
Carolin
März 5, 2017 at 3:05 pmIch bin auch eher unbegabt im Handlettering und habe deswegen einiges ausgedruckt, aber pssst. :D Freut mich jedenfalls, dass dir mein Journal gefällt. :) Ich freu mich ja schon drauf, die nächsten Seiten zu gestalten.
Tabea
März 2, 2017 at 7:49 pmVon einem derartigen Buchjournal habe ich viele Jahre geträumt – aber jetzt doch beschlossen, dass das nichts für mich wäre, da mir der Aufwand zu groß ist. Daher beschränke ich mich darauf, in Zukunft immer Sammelposts mit einer Kurzrezension zu jedem gelesenen Buch zu schreiben. Das muss reichen ;) Höchstens Lovelybooks oder sowas wäre eine Option – das muss ich mir mal ansehen.
A5 wäre auch mein bevorzugtes Format gewesen – alles andere ist zu groß oder bietet ja kaum Platz für Gedanken zu den Büchern. Die Eckdaten, die du notierst, finde ich auch sinnvoll – das hätte ich ebenso gemacht. Nur das Cover einzukleben – auf die Idee wäre ich nicht gekommen. Aber das macht das Buch wohl erst zu sowas schönem.
Und einen Daumen hoch bekommst du von mir auch für die knappe Bewertung – ich würde mir da höchstens noch zuschreiben, ob mich eher die Story oder der Schreibstil begeistert hat. Das ist mir immer wichtig ;)
Macht es für dich einen Unterschied, ob ein Buch neu oder gebraucht war? Mir ist das völlig egal… nur Taschenbücher bevorzuge ich gegenüber gebundenen. Und Ebooks kann ich gar nicht lesen ohne einen Reader…
Liebe Grüße
Carolin
März 5, 2017 at 3:25 pmStimmt, so ein Bookjournal zu führen nimmt schon viel Zeit in Anspruch, aber mir macht es großen Spaß! Ich habe einfach eine Leidenschaft für solche Sachen. Dadurch, dass ich die Cover einklebe, sehen die Einträge, meiner Meinung nach, sehr viel hübscher und nicht so langweilig aus. Reinen Text fände ich nämlich auch irgendwie doof. Das ist mir zu monoton. Außerdem besitze ich haufenweise Bastelkram, mit dem ich das Buch verzieren kann. :)
Mir ist es eigentlich egal, ob ein Buch neu oder gebraucht ist, solange es keine starken Mängel hat. Trotzdem ist es ganz interessant, einen Überblick zu haben.
Danke für deine lieben Worte! :)
Neri
März 3, 2017 at 7:03 pmEine so wunderbare Idee. Damit hast Du mich total inspiriert. Die Schrift sieht ja wahnsinnig schön aus ♥
Neri
Carolin
März 5, 2017 at 3:27 pmIch danke dir, Neri! :)
Jana
März 4, 2017 at 12:25 pmIch führe auch ein Bookjournal seit diesem Jahr :)
Aber ich habe leider nicht so eine schöne Handschrift und bin nicht so kreativ, deswegen habe ich mir Seiten vorgedruckt und fülle die dann aus :)
Und ich habe es noch in Monate unterteilt.
♥
Carolin
März 5, 2017 at 4:38 pmIch finde es wirklich toll, so ein Buch zu führen! Es ist total interessant, verfolgen zu können, wie viel man tatsächlich schon gelesen hat. Das ist mir nämlich oftmals gar nicht so bewusst.
Hannah
März 4, 2017 at 2:06 pmHuhu meine Lieblings-Cora,
wie immmer ein zauberhafter Post, der mir gerade den Samstag versüßt hat. :)
Vielen lieben Dank für deinen ausführlichen Artikel und deine wundervollen Fotos!
Ich möchte nach meinem Abi auf jeden Fall ein Bookjournal beginnen und freue mich jetzt schon darauf ein Büchlein auszusuchen und es zu gestalten. *-* :)
Ganz liebe Grüße und Dir wünsche ich noch einen wundervollen, frühlingshaften Samstag,
deine Hannah
<3
Carolin
März 5, 2017 at 5:26 pmIch danke dir für deine lieben Worte, meine liebe Hannah! :) Freut mich riesig, dass du meinen Post so hilfreich findest, denn mir liegt der Artikel auch sehr am Herzen. Ich bin schon gespannt, wie dein Bookjournal aussehen wird. Du musst es uns dann unbedingt zeigen, ja? :)
Dir ebenfalls noch ein wunderbares Wochenende! <3
Franzi
März 4, 2017 at 7:09 pmDas ist eine super schöne Idee Buch über Bücher zu führen ;-) Finde ich jedenfalls total interessant und es ist wunderschön gestaltet. Liebe Grüße
Carolin
März 5, 2017 at 5:27 pmVielen lieben Dank! <3
Mia Marie
März 6, 2017 at 3:14 pmDein Journal ist wirklich so so schön gestaltet. Ich selber führe auch seid einigen Jahren ein’s und ich liebe es total.
Erst dachte ich du hast die Seiten ausgedruckt, das sieht wirklich so schön aus, ich bin total begeistert!:)
Der Artikel dazu ist auch sehr schön und vorallem ausführlich geschrieben. Dein Blog hat es mir echt tootal angetan :)
Am besten gefallen mir in deinem Buch die Rezessionsseiten über die Bücher, total süß :)
Liebste Grüße – Mia von http://takemeback-tothestars.blogspot.de/
Carolin
April 3, 2017 at 8:22 pmVielen Dank für deine lieben Worte! Ich freue mich natürlich sehr darüber, dass dir mein Journal und auch der Blog so gut gefallen. <3
Steffi
März 6, 2017 at 8:28 pmOh was für eine tolle Idee, dein Journal sieht so wunderschön aus! <3 Meine Handschrift ist leider abscheulich, deshalb würde es bei mir nie so toll aussehen! :D Ich schreibe allerdings alle Bücher mit Bewertung in ein Abteil in meinem Planner :) Vorallem wenn mich jemand nach Empfehlungen fragt ist das total praktisch, ich lese auch viel zu viele Bücher und vergiss sie sonst oft wieder :)
Carolin
April 3, 2017 at 8:57 pmIch danke dir! :) Das Journal ist wirklich eine tolle Sache, um den Überblick über all die Bücher zu behalten. Ich lese nämlich auch so viel, dass ich manchmal schon nach kurzer Zeit alles wieder vergesse.
Franzy vom Schlüssel zum Glück
März 9, 2017 at 10:34 pmSehr schöne Idee, aber bei meinen aktuell ca 3 Büchern im Jahr… wenn überhaupt…
Mensch ich hät gern mehr Zeit zum Lesen :(
Viele liebe Grüße
Franzy
Carolin
April 3, 2017 at 8:59 pmWem sagst du das? Der Tag sollte 48h haben. :D
nossy
April 2, 2017 at 11:06 amDein Bookjournal ist wahnsinnig schön. Es wirkt so professionell gestaltet, dass ich mich glatt darin verlieben könnte :D
Ich hatte auch mal eines angefangen, aber mir fehlt die Ausdauer und die Muse dafür. Hinzu kommt, dass ich meine eigenen Gestaltungsversuche nie so schön finde wie die anderer Leute… dann blicke ich leicht neidisch auf die anderen “Schönheiten” und habe auf mein eigenes Verunstaltetes keine Lust mehr… ^^’
Viele Grüße, nossy
Carolin
April 3, 2017 at 9:10 pmJa, für ein Bookjournal braucht man schon ein bisschen Geduld, aber die Gestaltung macht auch mega viel Spaß! :) Und dabei bin ich normalerweise auch immer viel zu kritisch mit mir selbst. Versuch es doch einfach nochmal. :)
Joanna
April 3, 2017 at 12:33 pmIch hab jetzt vor ein paar Wochen mit einem Bullet-Journal angefangen, da könnte ich tatsächlich auch ein Book Journal integrieren <3 Danke für den supertollen Tipp!
Carolin
April 3, 2017 at 9:11 pmOhja, das möchte ich dann sehen!
Michaela
Mai 17, 2023 at 7:00 pmNachdem ich beim Umzug meine alten Tagebücher wieder gefunden habe und feststellen musste, wie unendlich wertvoll solche Bücher heute für mich sind, habe ich beschlossen, wieder Tagebuch zu schreiben. Bei der Auswahl des Buchs fing es schon an: Es gibt so tolle Bücher, wie soll ich mich da entscheiden? Also habe ich nicht nur ein Tagebuch, sondern auch gleich ein Buchjpzrnal gekauft und lasse mich jetzt von dir inspirieren, es Genau so zu führen. Ich habe leider eine sehr akkurate Schrift, die sich absolut nicht für Schönschrift und Handlettering eignet, gute Idee also, es auszudrucken.😅. Ich hoffe, ich bleibe am Ball, ähh am Buch und lasse es nicht irgendwann, wie das Tagebuch schreiben. Denn das ist ein Schatz aus Jugendjahren, den ich nicht missen möchte. Schön, dass so etwas als Journal, oder wie auch immer, wieder in Mode kommt. Jetzt muss ich schnell lesen, damit ich mein Bookjournal beginnen kann. PS: Mein erstes Buch: Ich glaube, ich bin jetzt mit Nils zusammen.😀😀😀 Von mir und für Nostalgiker wie mich, eine absolute Kaufempfehlung!!!