4 In Design/ Grafikdesign

Handlettering, Typografie & Inspirational Quotes – Meine Tipps

Handlettering, Typografie & Inspirational Quotes – Meine Tipps

In letzter Zeit gestalte ich sehr gerne Poster, Karten und Hintergründe mit inspirierenden bzw. motivierenden Zitaten.  Meiner Meinung nach ist es einfach total entspannend, verschiedene Schriftfamilien miteinander zu kombinieren. Oft entstehen auf diese Weise die spannendsten Designs. Anschließend lassen sich solche Bilder wunderbar ausdrucken, verschenken bzw. rahmen und selbst an die Wand hängen. Da meine Grafikdesign-Posts immer sehr gut ankommen und es zum Thema Schrift ohnehin sehr viel zu erzählen gibt, dachte ich mir, ich teile meine Typografie Tipps in einem extra Beitrag.

Handlettering, Typografie & Inspirational Quotes – Meine Tipps

Handlettering, Typografie & Inspirational Quotes – Meine Tipps

Grundlagen der Typografie

Schrift bzw. Typografie ist ein unglaublich umfangreiches und interessantes Thema, welches mich schon während meines Fernstudiums sehr fasziniert hat. Viele Leute denken fälschlicherweise, dass es bei dem Begriff Typografie grundsätzlich um die Gestaltung von Text im weitesten Sinne geht. Laut Google wird die Bedeutung von Typografie jedoch folgendermaßen definiert: Kunst der Gestaltung von Druck-Erzeugnissen nach ästhetischen Gesichtspunkten. Im traditionellen Sinne bezieht sich Typografie auf das Druckverfahren mit einheitlichen Lettern und stellt somit den Gegensatz zur, nicht automatisierten, Kalligrafie (Kunst des Schönschreibens) dar. In jedem Fall ist das Thema Schrift extrem komplex. Wer sich auf diesem Gebiet mehr Hintergrundwissen aneignen möchte, dem kann ich des Buch “Thinking with Type: A Critical Guide for Designers, Writers, Editors, and Students” von Ellen Lupton.

Befasst man sich etwas intensiver mit der Materie, merkt man schnell, dass jede Schrift einzigartig ist. Je nachdem, für welche Schriftart du dich entscheidest, kannst du deine Designs in eine völlig neue Richtung lenken. Ein einziger Strich verändert die Wirkung und den Stil, weswegen die Typografie beim Grafikdesign nie vernachlässigt werden sollte. Es gibt viele Aspekte, die es zu beachten gilt. Schriftanatomie, Schriftklassifikationen, Serifen, falsche Kapitälchen, Versalien oder Gemeine beispielsweise sind nur ein paar davon. Im Grunde lässt sich Typografie allerdings in diese Kategorien aufteilen:

  • Serif (Antiqua) – Schriftarten mit gerundeten Bögen, die auf dem lateinischen Alphabet basieren und sich ursprünglich auf Vorbilder der römischen Antike bezogen.
  • Sans Serif (Grotesk) – Schriftartenfamilie, bei der die Strichstärke der Buchstaben (nahezu) gleichmäßig ist und die keine Serifen besitzt.
  • Slab Serif (Egyptienne) – Eine aus der Antiqua abgeleitete Schriftklasse, bei der die Strichstärke der Buchstaben (nahezu) gleichmäßig ist und die Serifen deutlich verstärkt sind.
  • Script – Sammelbegriff für dekorative Druckschriften, die in ihrer Formgebung auf einer kalligrafischen Schönschrift oder Handschrift beruhen.

Während die Antiqua häufig für den Buchdruck verwendet wird, gilt die Grotesk als besonders modern und erfreut sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts zunehmender Beliebtheit. Heute kommt sie vorallem dann zum Einsatz, wenn ein Unternehmen stylisch und zeitlos zugleich erscheinen möchte. Allerdings eignet sich eine serifenlose Schrift aufgrund ihrer Leserlichkeit auch hervorragend für den Bildschirm. Script hingegen besitzt meist eine verspielte Anmutung. Ich selbst verwende sie daher gerne auf Postern oder selbstdesignten Karten. Sobald man all diese Unterschiede kennt, ist es ganz einfach, die perfekte Schrift für das jeweilige Projekt auszuwählen!

Handlettering lernen & hilfreiche Accounts

Ich bin ein großer Fan von Handlettering und bewundere alle, die eine saubere Handschrift besitzen und es schaffen, jeden Buchstaben in ein Kunstwerk zu verwandeln. Leider bin ich hierbei nicht sehr talentiert, da ich mittlerweile auch keinen Stift mehr halten kann. Deswegen gestalte ich viel lieber digitale Handletterings in Adobe Illustrator, was zunächst zwar etwas widersprüchlich klingt, mit dem Pfadwerkzeug jedoch recht gut funktioniert. Trotzdem bin ich wohl nicht der beste Ratgeber, wenn es darum geht, Handlettering zu lernen. Viel lieber lasse ich mich von Personen inspirieren, die es wirklich drauf haben! Auf Instagram gibt es nämlich viele tolle Accounts, die sich (unter anderem) mit Handlettering beschäftigen und hilfreiche Tipps geben. Zu meinen Favoriten zählen:

Handlettering, Typografie & Inspirational Quotes – Meine Tipps

Handlettering, Typografie & Inspirational Quotes – Meine Tipps

Handlettering, Typografie & Inspirational Quotes – Meine Tipps

Eigene Bilder digital gestalten & Inspirationsquellen

Viele meiner Lettering-Bilder entstehen durch das Experimentieren mit gegensätzlichen Stilen und Fonts. Meistens kritzele ich einfach drauf los, wobei ich sowohl Fonts von Drittanbietern verwende, als auch eigene Buchstaben kreiere. Manchmal ergänze ich bereits installierte Schriftfamilien durch das Hinzufügen von eigenen Elementen. Adobe Illustrator und das Pfadwerkzeug sind dein Freund und Helfer! Was den Hintergrund betrifft, bevorzuge ich persönlich softe Farbtöne, Pastell und klare Strukturen. Aquarellpinsel o. Ä. Sorgen für hübsche Akzente, sollten aber in Maßen eingesetzt werden. Sobald ich mit dem Untergrund zufrieden bin, kommt die nächste Ebene. Da es beim Handlettering/der Typografie um den Text geht, sollte dieser logischerweise im Fokus stehen. Sprich: er muss gut erkennbar sein. Dekorative Elemente dienen nur als Beiwerk und dürfen nicht zu sehr vom Geschriebenen ablenken.

Aber wie finde ich die richtigen Worte? Was möchte ich eigentlich aussagen? Kurze Textzeilen, prägnante Worte definieren dein Lettering-Design. Trotzdem findet man nicht immer auf Anhieb den richtigen Spruch, welcher der ursprünglichen Idee entspricht. Ich kenne dieses Problem nur zu gut. Falls es dir ähnlich ergeht, habe ich hier ein paar Impulse, die dir bei der Gestaltung eventuell helfen könnten:

  • Zitate von Berühmtheiten
  • Buchzitate
  • Motivierende Sprüche
  • Eigene Gedichte
  • Songtexte
  • Fremdsprachige Wörter
  • Ziele und ToDo-Listen
  • Glückwünsche

Wie man an meinem Bildern erkennt, verwende ich selbst für neue Projekte bevorzugt Zitate aus Büchern und meine liebsten Songtexte. Besonders Lyrics eignen sich super, um ansprechende Letterings zu erstellen, da der Chorus eines Liedes meist sehr kurz und prägnant ist. Allerdings kann ich mir auch gut vorstellen, das gleiche Wort in verschiedenen Sprachen darzustellen oder selbstgeschriebene Gedichte zu visualisieren. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Deswegen lautet mein Tipp an dich: mach’ das, worauf du gerade Lust hast! 

Handlettering, Typografie & Inspirational Quotes – Meine Tipps

Interessierst du dich für Typografie und Handlettering?

You Might Also Like

4 Comments

  • Reply
    Elisabeth-Amalie
    November 21, 2018 at 4:26 pm

    Danke für deine Tipps, da stöbere ich gern einmal durch. Ich bin ja ein großer Fan von Hand- und Brushlettering. :) Ich kenne einige deiner Inspirationsquellen noch gar nicht. :)

    Liebst Elisabeth-Amalie von Im Blick zurück entstehen die Dinge

    • Reply
      Carolin
      November 26, 2018 at 4:29 pm

      Freut mich, dass du den Post hilfreich findest! :)

  • Reply
    Giulia
    März 18, 2019 at 7:28 pm

    Liebe Carolin,
    auch ich liebe Handlettering und Typografien und gestalte immer wieder größere und kleinere Projekte damit.
    Vielen Dank für’s Teilen!
    Ganz liebe Grüße, Giulia

  • Reply
    Ernestine
    August 12, 2019 at 8:35 am

    Wir mag ihre Blog, und möchten mit Ihnen Kooperation machen, mehr können Sie abendkleider unter 100 euro suchen.

  • Leave a Reply